Christoph Doswald zum Projekt Neuer Norden Zürich

Christoph Doswald, Kurator und Vorsitzender der Arbeitsgruppe KiöR (Kunst im öffentlichen Raum Zürich) gibt detailliert Auskunft über das Grossprojekt „Neuer Norden Zürich“. Er erläutert Hintergrundinformation zu Künstlern und ihren Werken im Kontext der Veränderung und Entwicklung der Stadt.

Web: neuernorden.org
Bericht: Matthes Schaller / Raoul Meier

Die Bedeutung von Kunst im öffentlichen Raum

Die nur alle zwei Jahre stattfindende städtische Veranstaltung «Art and the City» wird vom Juni bis September 2018 in Oerlikon, Seebach und Schwamendingen gastieren. ueberlandpark.tv wollte von Passantinnen und Passanten auf dem Schwamendingerplatz und beim Bahnhof Stettbach wissen, was ihnen Kunst im öffentlichen Raum bedeutet.
Bericht: Esther Haas / Matthes Schaller

ART AND THE CITY 2018

An der Sitzung Netz 12 der IG pro zürich 12 stellte Christoph Doswald, Vorsitzender der städtischen Arbeitsgruppe für Kunst im öffentlichen Raum (AG KiöR), das Projekt Art and the City vor, das mit Schwerpunkten in Schwamendingen, Oerlikon und Seebach vom 9. Juni bis 9. September 2018 präsent sein wird.

Bericht: Esther Haas / Matthes Schaller

«rise of a found fount, PD#16227» Bob Gramsma, Kunstwerk auf dem Markus Roth-Platz, Lenzburg/AG

«Rise of a found fount, PD#16227» heisst das Siegerprojekt vom Künstler Bob Gramsma für den Markus Roth-Platz auf dem ehemaligen Hero-Areal in Lenzburg. Dazu Friederike Schmid, Projektleiterin: „Die Brunnenskulptur des Schweizer Künstlers Bob Gramsma auf dem Markus Roth-Platz im Quartier „Im Lenz“, Lenzburg wird nach dem Anschluss ans Wasser im Laufe der Zeit und im Wechsel der Jahreszeiten ihre ganz eigene Patina erhalten. Der Künstler wollte uns mit seinem Werk einen „virtuellen Quellraum“ bewusst machen.
Das 12to schwere Werk (8 x 3 x 2.5m) ist aus dem umliegenden Terroir entstanden und wirkt mit seiner organischen Oberfläche aus Erde und Steinen als Kontrapunkt zum urbanen Platz.“
QuartierTV schaute über die Stadtgrenzen und zeigt die Impressionen beim Aufbau des Werkes.

 

 

Film: Raoul Meier

Link: Bob Gramsma

Kunst im öffentlichen Raum – Kiör und der Überlandpark

Video

Lisa Fuchs äussert sich zum Engagement der Kiör, Kunst im öffentlichen Raum Stadt Zürich.

 

  Beitrag: Katharina Deuber / Raoul Meier

Lokaltermin Schwamendingen: Ruth Erdt

Video

Im zweiten Teil begleitet QuartierTV die Künstlerin Ruth Erdt bei der Installation ihrer Fototafeln auf dem Schwamendingerplatz, Sie verfolgt und dokumentiert die Veränderungen des Quartiers seit Jahren. Auch von ihr gibt es weitere Arbeiten in der Galerie Tenne zu sehen. Lokaltermin Schwamendingen, eine Aktion in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe KiöR, Kunst im öffentlichen Raum Zürich.

 

Bericht: Daniel Grunder / Katharina Deuber / Raoul Meier

Musik lizenzfrei YouTube Library

Links: KiöR, Kunst im öffentlichen Raum Zürich

Galerie Tenne, Schwamendingen

Lokaltermin Schwamendingen: David Renggli

Video

Lokaltermin Schwamendingen zeigt zum 3. Jahr in Folge künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Quartier. QuartierTV begleitet im ersten Beitrag den Künstler David Renggli, welcher bei der Setzung seiner Betonskulpturen über Sinn und Zweck seiner „Möbel“ philosophiert. Eindrücklich wie sensibel die Helfer des Tiefbauamtes der Stadt Zürich die 3,2 Tonnen schwere Skulptur platzieren. In der Galerie Tenne zeigt Renggli zusammen mit Ruth Erdt weitere Arbeiten zum Thema. Lisa Fuchs von der KiöR informiert über die Wahl des Künstlers und zum Thema Kunst im öffentlichen Raum.

 

Bericht: Katharina Deuber / Raoul Meier

Musik lizenzfrei YouTube Library

Lokaltermin Schwamendingen mit Luigi Archetti, 2012 Kunstbeobachtungen-Teil 2

Wenn dereinst ein Teilstück der Autobahn durch Schwamendingen überdacht sein wird, kann das Quartier wieder zusammenwachsen. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Entwicklung von ganz Schwamendingen. Zu diesem Prozess kann auch die Kunst wertvolle Inspirationen liefern. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Kunst im öffentlichen Raum (AG KiöR) haben sich drei Kunstschaffende Gedanken gemacht, zu einem Quartier, das kurz vor grossen Veränderungen steht. Im 2. Teil zeigt uns Luigi Archetti seine Klangperformance vor der Werkerei Schwamendingen, wo in Zukunft der Ueberlandpark zu stehen kommt. Eine Veranstaltung des Tiefbauamtes der Stadt Zürich.

Bericht: Raoul Meier

Lokaltermin Schwamendingen 2012 mit San Keller, Kunstbeobachtungen-Teil 1

Wenn dereinst ein Teilstück der Autobahn durch Schwamendingen überdacht sein wird, kann das Quartier wieder zusammenwachsen. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Entwicklung von ganz Schwamendingen. Zu diesem Prozess kann auch die Kunst wertvolle Inspirationen liefern. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Kunst im öffentlichen Raum (AG KiöR) haben sich drei Kunstschaffende Gedanken gemacht, zu einem Quartier, das kurz vor grossen Veränderungen steht. Im 1. Teil begleiten wir San Keller auf seinem Rundgang im Quartier und nehmen an so an seiner Performace „Unsichtbare Inschriften“ teil. Eine Veranstaltung des Tiefbauamtes der Stadt Zürich.

Bericht: Raoul Meier

Gottfried Honegger beim BHF Stettbach / Wandrelief

Tagtäglich fahren tausende von Reisenden durch den Bahnhof Stettbach in die Stadt, steigen aus oder steigen um. Jeder von Ihnen hat sie schon gesehen, die einen bewusst, die andern ganz nebenbei. Wir sprechen von den grossen dynamischen Wandreliefs im Bahnhof Stettbach. Der heute 92 jährige Zürcher Künstler Gottfried Honegger hat sie geschaffen. Ein aktiver Vertreter der Konkreten Kunst. In Sent, im Engadin ist Honegger aufgewachsen. Als Künstler hat er in Zürich, Paris und New York gelebt. Zusammen mit unserem Team hat er den Ort im Untergrund besucht und spricht in seiner offenen, direkten Art über Kunst und den Sinn des Werks.

Bericht: Roman Meyer / Rafael Koller / Raoul Meier