Einhausung und Ueberlandpark / Der Blick in die Zukunft

Anlässlich des Besuchertages Einhausung Schwamendingen, hat unser Reportage-Team nach dem Ausblick in die Zukunft gefragt. Wie wird sich das Quartier verändern nach der Grossbaustelle.

Bericht: Sibylle Ambs-Keller / Daniel Grunder / Raoul Meier

Im Auftrag der IG pro zürich 12

Einhausung Schwamendingen Besuchertag

Die Grossbaustelle Einhausung Schwamendingen hat am 1. Oktober die Bevölkerung zum Besuchstag eingeladen. Trotz unvorteilhaftem Wetter wurde der Anlass gut besucht und Mann, Frau und Kind informierten sich über den Stand der Bauarbeiten und die weitere Entwicklung. Unser Reportage-Team hat den Anlass besucht.

Bericht: Sibylle Ambs-Keller / Daniel Grunder / Raoul Meier

Im Auftrag der IG pro zürich 12

Einhausung Schwamendingen: Der Schöneichtunnel wird saniert

Die stadtauswärts führende Röhre des Schöneichtunnels ist gegenwärtig für den Verkehr gesperrt. ueberlandparkTV ist auf Einladung des ASTRA in den Tunnel gestiegen und hat die Sanierungsarbeiten gefilmt. Einhausungs-Projektleiter Rolf Eberle und Oberbauleiter Matthias Neidhart kommentieren die Bilder.

Ein Beitrag der IG pro zürich 12/ueberlandparkTV in Zusammenarbeit mit Quartier TV (Interviews: Esther Haas / Kamera: Raoul Meier / Schnitt: Matthes Schaller)

Einhausung Schwamendingen: Damit die Lastwagen «einfädeln» können…

Wie kommen die Lastwagen von der Inselbaustelle der Einhausung Schwamendingen ohne Lichtsignalanlage auf die stark befahrende Autobahn? Zur Lösung des Rätsels: Blog-Beitrag anschauen.

Ein Beitrag der IG pro zürich 12 / UeberlandparkTV
Kamera & Interviews: Matthes Schalle / Schnitt: Raoul Meier

Einhausung Schwamendingen: Die Mittelwand entsteht.

2020 wächst nun die Überdachung der Autobahn in Zürich-Schwamendingen langsam aber sicher in die Höhe: Auf der vom Verkehr umbrandeten Inselbaustelle werden seit März die Bohrpfähle für die Mittelwand der Autobahnüberdachung erstellt. Details dazu und zu weiteren Bauarbeiten beim Schöneichtunnelportal & Waldgarten im Bericht von UeberlandparkTV mit Rolf Eberle, Einhausungs-Projektleiter des Bundesamts für Strassen ASTRA, und René Moser, Chefbauleiter Einhausung Schwamendinge, direkt von der Baustelle.

Ein Beitrag der IG pro zürich 12 / UeberlandparkTV
Kamera & Interviews: Matthes Schaller / Schnitt: Raoul Meier

Einhausung: Gelungene Spatenstich-Feier zum Beginn der Hauptarbeiten

Seit Jahren ist klar: Der Schwamendinger Autobahnabschnitt wird mit einem oberirdischen Betontunnel eingehaust. Dass es nun endlich mit den Arbeiten vorwärts geht, markierte am 1. April ein symbolisch gehaltener Spatenstich. Im Festzelt über der Baustelle beim Schöneichtunnel betonten Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Regierungsrätin Carmen Walker Späh und Stadtrat Richard Wolff die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Bund, Kanton und Stadt. Viel Lob auch für die Schwamendinger: Sie haben mit Volksinitiativen und politischer Lobbyarbeit beharrlich für die Einhausung gekämpft – und sich durchgesetzt!

Bericht: Esther Haas
Kamera: Matthes Schaller
Schnitt: Raoul Meier

Neuer Norden Zürich: «Ladenschluss» – Kunstprojekt von Nic Hess

Die Schwamendinger Baugenossenschaften erneuern aktuell einige der in die Jahre gekommenen Siedlungen. Der international bekannte Künstler Nic Hess, der in Schwamendingen aufwuchs und heute mit seiner Familien wieder wohnt, hat bei Hausabbrüchen genossenschaftliche Fensterläden abtransportiert und nun beim Bahnhof Stettbach zu einem Kunstwerk aufgebaut. «Ladenschluss», so der Künstler, «setzt den Fensterläden ein zeitlich begrenztes zweites Leben und symbolisiert das Verschwinden von Althergebrachtem.» Das im Rahmen der Open-air-Ausstellung Neuer Norden Zürich aufgebaute Kunstwerk kann bis 2. September angeschaut und begangen werden.

Realisation: Matthes Schaller (Interviews, Kamera), Raoul Meier (Schnitt)

Einhausung: Durchstich am Schwamendinger Herbstweg

Es ist wie bei der NEAT – nur in viel kleinerem Massstab: Gespannt blicken die Arbeiter im 14 Meter tiefen Schacht auf die runde Lücke in der Spundwand: Nach Wasser, Steinen und Dreck schiebt sich der Fräskopf der Bohrmaschine ins Blickfeld – ein erhebender Moment: Der Durchstich ist geschafft.
Der neue Tunnel auf der Einhausungsbaustelle zwischen Tulpen- und Herbstweg wird Rohre von 60 cm Durchmesser der Wassertransportleitung zwischen Oerlikon und Schwamendingen aufnehmen. Die bestehende alte Leitung kommt dem Bau der Einhausung in die Quere, was eine Verlegung in tiefere Regionen unter Autobahn und Tramtunnel notwendig machte.

Bericht: Matthes Schaller

Ueberlandpark Microtunneling

Microtunneling für neue Wasserleitung unter Autobahn und Tramtunnel Im Rahmen der Vorarbeiten zum Bau der Einhausung der Autobahn in Zürich-Schwamendingen müssen u.a. Werkleitungen versetzt werden. So auch eine Hauptwasserleitung der Stadtzürcher Wasserwerke, die im so genannten Microtunneling-Verfahren neu verlegt wird: eine Spezialbohrmaschine «robbt» sich vom Schacht Tulpenstrasse / Tulpenweg in einer Tiefe von zirka 14 Meter durch das Erdreich unter Autobahn und Tramtunnel zum Schacht Schörlistrasse / Herbstweg. Im Nachgang schiebt die Maschine gleich Betonrohre von 120 cm Durchmesser nach, in welche dann später die Wasserleitung zu liegen kommt.

Bericht: Esther Haas

Kamera: Matthes Schaller / Daniel Grunder

Schnitt: Raoul Meier

ART AND THE CITY 2018

An der Sitzung Netz 12 der IG pro zürich 12 stellte Christoph Doswald, Vorsitzender der städtischen Arbeitsgruppe für Kunst im öffentlichen Raum (AG KiöR), das Projekt Art and the City vor, das mit Schwerpunkten in Schwamendingen, Oerlikon und Seebach vom 9. Juni bis 9. September 2018 präsent sein wird.

Bericht: Esther Haas / Matthes Schaller