QuartierTV hat über die Aktion „Italy Charity Corona“ in der Helferei Grossmünster berichtet. Ladina Durisch hat die Spende nun in Bergamo übergeben uns sendet uns folgende Zeilen: „Die Übergabe des Sammelerlöses durch meine Spendebriefe, Kunstverkäufe, Benefizkonzerte und Trinkgeldkässeli sollte am 24.Oktober 2020 in Bergamo stattfinden. Am Donnerstag 22.Oktober bekam ich frühmorgens einen Anruf vom Pfarrer W.Pfannkuche aus Bergamo, die Übergabe könne am Samstag nicht stattfinden, da die Massnahmen in Italien verschärft würden am Wochenende. Wir einigten uns , dass ich sofort losfahre-und so raste ich nach Bergamo, um am selben Nachmittag meine Dokumentation und den grossformatigen Check über 102’000 CHF (94’000€) dem Pfarrer zu übergeben. Das Geld war bereits überwiesen. Ein Mann kam auf einem Fahrrad angeradelt und stellte sich als Pfarrer Pfannkuche der „Chiesa Vadese“ von Bergamo vor. Die Übergabe war kurz, der sympathische Pfarrer Rang nach Worten, er war überwältigt von dieser Summe, die ein Altenheim nun retten wird der Ärmsten der Armen! Es war kalt in der Kirche und da keine Feierlichkeit aus Sicherheitsgründen mehr möglich war, verabschiedeten wir uns mit einem guten Gefühl, nun einigen Menschen das Leben etwas angenehmer gestalten zu können. Ich werde in der Folge nun stets orientiert, was mit meinem gesammelten Geld geschieht und wie genau geholfen wird.“ Ladina Durisch Oktober 2020.
Archiv der Kategorie: Kirche
„Italy Charity Corona“ Ansprache und Aufrufe Helferei Grossmünster
Am 15. August 2020 fand in der Helferei Grossmünster eine Kunstausstellung statt. Zweck der Veranstaltung war der Verkauf von Kunstwerken zugunsten der sozialdiakonischen Arbeit der Waldenser Gemeinde betreffend Corona in Italien. Bekannte Künstlerinnen und Künstler haben mit den gespendeten Werken einen grossen Beitrag geleistet. Hier die offizielle Ansprache der Veranstaltung mit Ariane Ackermann, Ladina Durisch und Pfarrer Martin Rüsch.
Beiträge: Matthes Schaller und Raoul Meier
Herbstfest Bullingerplatz St. Felix und Regula
Rock n‘ Roll und Gottesdienst. Das Bullingerplatzfest fand am 23. und 24. September statt und wurde von verschiedenen Gruppen unterstützt. Der Film begleitet das Fest über beide Tage und thematisiert die Hintergründe des Entstehens und der Organisation. Das Zusammenspiel der beiden Kirchen (ref./kath), der Quartierverein, dem Café du Bonheur und der Siedlung Sihlfeld zeigen auf eindrückliche Weise, was partizipative Arbeit im Hintergrund bewirkt.
Bericht: Matthes Schaller / Raoul Meier / Sibylle Ambs-Keller
Link: Kirche St. Felix und Regula
St Felix und Regula – Mid Summerparty
Am Freitag, 23. Juni, ging die zweite Midsummerparty über den Felix und Regula-Platz. Nach den vielen positiven Rückmeldungen des letzten Jahres, war es gar keine Frage den Anlass auch dieses Jahr wieder durchzuführen. Von 18.30 bis 19.15 Uhr führten die Mädchen und Jungen der Tanzgruppe von unserer Pfarrei und der polnischen Tanzgruppe, im Saal des Kirchgemeindehauses, ihr Gelerntes vor. Anschliessend ging das Fest bei Wurst und Brot, alkoholfreien Drinks und Kuchen bis in die frühe Nacht auf dem Platz vor der Kirche weiter. Vielen Dank allen die zum Gelingen beigetragen haben. QuartierTV war dabei.
Bericht: Raoul Meier / Katharina Deuber
Die Arbeitsgruppe St. Felix und Regula
Die Arbeitsgruppe St. Felix und Regula trifft sich regelmässig im Jahr zur Sitzung. Die verschiedenen Arbeitsgruppen besprechen ihre Aktionen und planen Neues für die Zukunft. Ein spannender Einblick in die Koordination von Familien, -Tanz, – Literaturgruppen und Männerverein. Das Angebot und die Unterstützung von Aktivitäten im Quartier durch St.Felix und Regula ist breit und innovativ.
Bericht: Matthes Schaller / Raoul Meier
Webside: St. Felix und Regula
Deutschkurs, App und Mittagstisch für Flüchtlinge
QuartierTV besuchte die römisch-katholische Kirche St. Felix und Regula in Zürich an einem Tag mit vollem Program. Das Engagement der Kirchgemeinde ist breit. So bietet Diese u.A. regelmässig Deutschkurse für Flüchtlinge. Zudem wurde die neue App „i-need“ präsentiert und den Flüchtlingen geschenkt. Diese gibt ihnen wichtige und brauchbare Informationen im täglichen Leben. Der anschliessende Mittagstisch bietet zudem Momente des Zusammenseins und des gegenseitigen Austausches. Die Kirche St. Felix und Regula arbeitet an der Basis und deckt, nebst dem kirchlichen Angebot, einen breiten Raum im sozialen Bereich ab. Wir haben mit den Verantwortlichen über Ihre Tätigkeit gesprochen.
Bericht: Katharina Deuber / Raoul Meier
Ortsmuseum Schwamendingen Teil 1 – „Die Frühzeit“
Welches ist das älteste Stück im Ortsmuseum Schwamendingen? Wie hat es sich früher gelebt in diesem Quartier? Zusammen mit dem Reporter Gerri Häfele ist QuartierTV den Spuren der Geschichte nachgegangen. Erika Munz, die Betreiberin des Ortsmuseums Schwamendingen weiss viel- und Interessantes zu berichten. Wir starten unsere mehrteilige Serie im 1. Raum der Frühgeschichte.
Bericht: Gerri Häfele und Raoul Meier
Webside Ortsmuseum Schwamendingen: http://www.schwamendingen.info
10 Jahre Mobile Spielanimation Schwamendingen
Video
Die Mobile Spielanimation Schwamendingen feiert ihr 10jähriges Bestehen. Wir haben den kreativen und verspielten Anlass besucht und mit Kindern, Eltern und Organisatoren gesprochen.
Beitrag: Simone Schaller / Raoul Meier
Ermöglicht durch: IG pro züri 12
Reformierte Kirche Wipkingen 2011
Die Geschichte der reformierten Kirche Wipkingen. Ein Portrait.
Vielen besten Dank an Samuel Zahn, Martin Bürlimann und Tony Williams
Bericht: Rafael Koller
Die Fenster des Kirchgemeindehaus Wipkingen / 2011
Video
Das Glasmaler Atelier Dold in St. Gallen ( Emil Dold 1885*1957 und sein Sohn Fritz W. Dold 1911*1974 ) bekamen 1928 den Auftrag diese Fenster nach Entwürfen des Künstlers Vollenweider zu fertigen. Sie siedelten deshalb sogar nach Zürich.
Fritz J. Dold, Glasmaler und Künstler in der dritten Generation, erzählt über die Fenster und das Glasmalen.
Bericht: Rafael Koller