Wir sprechen mit den Betreibern des QuarTierhofes Höngg über die Geschichte, die Entwicklung, die Herausforderungen des vielschichtigen Betriebes. Der QuarTierhof Höngg, eine Natur-Trouvaille in unserer Stadt.
Im Jahre 2021 feierte Schwamendingen sein 50jähriges Bestehen als eigenständiger Stadtkreis. Matthes Schallers und Raoul Meiers filmische Dokumentation „50 Jahre Schwamendingen K12 gestern – heute – morgen“ beinhaltet neue Erkenntnisse zu Schwamendingen. In einer Vielzahl von Interviews und Archivmaterial zeigen sie, wie sich Schwamendingen entwickelt hat. Fragen wie, hat sich die soziale Durchmischung verändert, wie wird die Lebensqualität in Schwamendingen wahrgenommen, warum will man nach Schwamendingen ziehen oder wie wirkt sich die Einhausung auf Schwamendingen aus, werden beantwortet. Entstanden ist eine 50 minütige Dokumentation, die mit Vorurteilen aufräumt und aufzeigt, wie wichtig heutige Randquartiere für eine wachsende Stadt sind. Es werden zudem Stellschrauben erkennbar, welche die Lebensqualität in einem Quartier positiv beeinflussen. Ein Film nicht nur für Schwamendingerinnen und Schwamendinger sondern auch für alle, die sich für die Entwicklung einer Stadt interessieren.
Wir sprechen mit den Betreibern des QuarTierhofes Höngg über die Geschichte, die Entwicklung, die Herausforderungen des vielschichtigen Betriebes. Der QuarTierhof Höngg, eine Natur-Trouvaille in unserer Stadt.
Die beiden Jugendlichen Tamara und Maria-Chiara führen uns durch den QuarTierhof Höngg und zeigen uns das breite Angebot des Vereins. Ob Hasen, Hühner. Pferde, Ponys, ob Garten, Früchte oder Bier, der QuarTierhof Höngg hält für jeden etwas Spezielles bereit.
Auch in Oerlikon und Seebach eröffnete eine „Drehscheibe“. Die Mitarbeiter am Standort Schwamendingenstrasse 39 in Oerlikon, engagiert sich in den verschiedensten Bereichen des Zusammenlebens und vernetzen zwischen Bewohnern und den Institutionen der Stadt. Ein Pilotprojekt der Stadt Zürich.
Die Drehscheibe Oerlikon/Seebach ein neues Pilotprojekt, welches die Bevölkerung mit den Angeboten der Stadt vernetzen soll. Wir waren dabei und zeigen die Eröffnungsansprache von Stadtrat Raphael Golta.
Die Drehscheiben sind zentrale Anlaufstellen in den Quartieren, die der Bevölkerung einen Überblick über die vielfältigen Angebote der Stadt und privater Organisationen zu unterschiedlichen Themen und Lebenslagen bieten. Gleichzeitig funktionieren die Drehscheiben auch als Ort der Begegnung und Vernetzung – direkt in den Drehscheiben selber und virtuell über eine digitale Quartierplattform.Ein Pilotprojekt der Stadt Zürich. Wir waren dabei.
Nach drei Jahren heisst es endlich wieder „Die Schwamendinger Chilbli“! Wir haben spontan eine grosse Umfrage mit Politikern und Akteuren zu diesem wichtigen Anlass im Quartier lanciert. Uns seien die „Naheinstellungen“ und die nicht immer optimale Tonqualität verziehen, da wir nur mit dem Handy und ohne Mikrofon bestückt waren. Ermöglicht wurde dieser Beitrag durch den Verein Hotel Schwamendingen.
Der Quartierverein Affoltern führte am 3. September den Neuzuzügeranlass durch und befragte die neuen Quartierbewohner und sprach mit aktiven Playern. Pia Meier, Präsidentin des Quartiervereins führte die Interviews.
Bericht: Pia Meier / Daniel Grunder / Matthes Schaller
Ein neues Nutzungs- und Gestaltungskonzept soll der Bevölkerung von Schwamendingen den Probsteihügel als Erholungsraum besser zugänglich machen. Wir begehen den Ort mit Interessierten und befragen die Gruppe nach der Anmutung der Hügellandschaft.
Bericht: Raoul Meier / Matthes Schaller / Curdin Jan Massüger