Die Stadt Zürich informierte in einem Livestream über aktuelle Hoch- und Tiefbauten sowie Projekte im öffentlichen Raum von Schwamendingen. Während der Onlineveranstaltung konnten Fragen direkt gestellt werden.
Stadtrat Dr. André Odermatt | Vorsteher Hochbaudepartement
Stadtrat Dr. Richard Wolff | Vorsteher Tiefbau- und Entsorgungsdepartement
Die stadtauswärts führende Röhre des Schöneichtunnels ist gegenwärtig für den Verkehr gesperrt. ueberlandparkTV ist auf Einladung des ASTRA in den Tunnel gestiegen und hat die Sanierungsarbeiten gefilmt. Einhausungs-Projektleiter Rolf Eberle und Oberbauleiter Matthias Neidhart kommentieren die Bilder.
Ein Beitrag der IG pro zürich 12/ueberlandparkTV in Zusammenarbeit mit Quartier TV (Interviews: Esther Haas / Kamera: Raoul Meier / Schnitt: Matthes Schaller)
Wie kommen die Lastwagen von der Inselbaustelle der Einhausung Schwamendingen ohne Lichtsignalanlage auf die stark befahrende Autobahn? Zur Lösung des Rätsels: Blog-Beitrag anschauen.
Ein Beitrag der IG pro zürich 12 / UeberlandparkTV
Kamera & Interviews: Matthes Schalle / Schnitt: Raoul Meier
2020 wächst nun die Überdachung der Autobahn in Zürich-Schwamendingen langsam aber sicher in die Höhe: Auf der vom Verkehr umbrandeten Inselbaustelle werden seit März die Bohrpfähle für die Mittelwand der Autobahnüberdachung erstellt. Details dazu und zu weiteren Bauarbeiten beim Schöneichtunnelportal & Waldgarten im Bericht von UeberlandparkTV mit Rolf Eberle, Einhausungs-Projektleiter des Bundesamts für Strassen ASTRA, und René Moser, Chefbauleiter Einhausung Schwamendinge, direkt von der Baustelle.
Ein Beitrag der IG pro zürich 12 / UeberlandparkTV
Kamera & Interviews: Matthes Schaller / Schnitt: Raoul Meier
Der Traum der eigenen Seifenkiste und einem Rennen erfüllten sich Kinder und Erwachsene am 1. Grand Prix Seefeld am 22.9.2019.
Angeleitet wurden sie von Luz Ochsner vom GZ Riesbach und tatkräftig unterstützt von Katharina and Alex Evans sowie Matthes Schaller und dem Quartierverein Riesbach. Besten Dank an alle Beteiligten und Freiwilligen.
«Schwamendinger Infos» auf dem interaktiven Zürcher Stadtplan – der neue Cityplan ist seit 27. Juni in Betrieb – werden vom gemeinnützigen Verein «Elektronische Infotafel Schwamendingen» bewirtschaftet. Das digitale Quartierfenster stellt der Bevölkerung aktuelle Informationen über Veranstaltungen und soziokulturelle Angebote im Quartier sowie quartierrelevante Themen zur Verfügung. Kommerzielle Werbung ist nicht zugelassen. Dieses digitale Quartierfenster auf den städtischen Info-Stelen ist das erste seiner Art.
Seit Jahren ist klar: Der Schwamendinger Autobahnabschnitt wird mit einem oberirdischen Betontunnel eingehaust. Dass es nun endlich mit den Arbeiten vorwärts geht, markierte am 1. April ein symbolisch gehaltener Spatenstich. Im Festzelt über der Baustelle beim Schöneichtunnel betonten Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Regierungsrätin Carmen Walker Späh und Stadtrat Richard Wolff die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Bund, Kanton und Stadt. Viel Lob auch für die Schwamendinger: Sie haben mit Volksinitiativen und politischer Lobbyarbeit beharrlich für die Einhausung gekämpft – und sich durchgesetzt!
In der Nacht vom 4. auf den 5. Dezember 2018 sind zwei Fussgängerbrücken zwischen Herbstweg und Tulpenweg sowie parallel zur Saatlenunterführung über die Autobahn A1 eingehoben worden.
Es ist wie bei der NEAT – nur in viel kleinerem Massstab: Gespannt blicken die Arbeiter im 14 Meter tiefen Schacht auf die runde Lücke in der Spundwand: Nach Wasser, Steinen und Dreck schiebt sich der Fräskopf der Bohrmaschine ins Blickfeld – ein erhebender Moment: Der Durchstich ist geschafft.
Der neue Tunnel auf der Einhausungsbaustelle zwischen Tulpen- und Herbstweg wird Rohre von 60 cm Durchmesser der Wassertransportleitung zwischen Oerlikon und Schwamendingen aufnehmen. Die bestehende alte Leitung kommt dem Bau der Einhausung in die Quere, was eine Verlegung in tiefere Regionen unter Autobahn und Tramtunnel notwendig machte.
Microtunneling für neue Wasserleitung unter Autobahn und Tramtunnel Im Rahmen der Vorarbeiten zum Bau der Einhausung der Autobahn in Zürich-Schwamendingen müssen u.a. Werkleitungen versetzt werden. So auch eine Hauptwasserleitung der Stadtzürcher Wasserwerke, die im so genannten Microtunneling-Verfahren neu verlegt wird: eine Spezialbohrmaschine «robbt» sich vom Schacht Tulpenstrasse / Tulpenweg in einer Tiefe von zirka 14 Meter durch das Erdreich unter Autobahn und Tramtunnel zum Schacht Schörlistrasse / Herbstweg. Im Nachgang schiebt die Maschine gleich Betonrohre von 120 cm Durchmesser nach, in welche dann später die Wasserleitung zu liegen kommt.