Wie kommen die Lastwagen von der Inselbaustelle der Einhausung Schwamendingen ohne Lichtsignalanlage auf die stark befahrende Autobahn? Zur Lösung des Rätsels: Blog-Beitrag anschauen.
Ein Beitrag der IG pro zürich 12 / UeberlandparkTV
Kamera & Interviews: Matthes Schalle / Schnitt: Raoul Meier
2020 wächst nun die Überdachung der Autobahn in Zürich-Schwamendingen langsam aber sicher in die Höhe: Auf der vom Verkehr umbrandeten Inselbaustelle werden seit März die Bohrpfähle für die Mittelwand der Autobahnüberdachung erstellt. Details dazu und zu weiteren Bauarbeiten beim Schöneichtunnelportal & Waldgarten im Bericht von UeberlandparkTV mit Rolf Eberle, Einhausungs-Projektleiter des Bundesamts für Strassen ASTRA, und René Moser, Chefbauleiter Einhausung Schwamendinge, direkt von der Baustelle.
Ein Beitrag der IG pro zürich 12 / UeberlandparkTV
Kamera & Interviews: Matthes Schaller / Schnitt: Raoul Meier
Seit Jahren ist klar: Der Schwamendinger Autobahnabschnitt wird mit einem oberirdischen Betontunnel eingehaust. Dass es nun endlich mit den Arbeiten vorwärts geht, markierte am 1. April ein symbolisch gehaltener Spatenstich. Im Festzelt über der Baustelle beim Schöneichtunnel betonten Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Regierungsrätin Carmen Walker Späh und Stadtrat Richard Wolff die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Bund, Kanton und Stadt. Viel Lob auch für die Schwamendinger: Sie haben mit Volksinitiativen und politischer Lobbyarbeit beharrlich für die Einhausung gekämpft – und sich durchgesetzt!
In der Nacht vom 4. auf den 5. Dezember 2018 sind zwei Fussgängerbrücken zwischen Herbstweg und Tulpenweg sowie parallel zur Saatlenunterführung über die Autobahn A1 eingehoben worden.
Es ist wie bei der NEAT – nur in viel kleinerem Massstab: Gespannt blicken die Arbeiter im 14 Meter tiefen Schacht auf die runde Lücke in der Spundwand: Nach Wasser, Steinen und Dreck schiebt sich der Fräskopf der Bohrmaschine ins Blickfeld – ein erhebender Moment: Der Durchstich ist geschafft.
Der neue Tunnel auf der Einhausungsbaustelle zwischen Tulpen- und Herbstweg wird Rohre von 60 cm Durchmesser der Wassertransportleitung zwischen Oerlikon und Schwamendingen aufnehmen. Die bestehende alte Leitung kommt dem Bau der Einhausung in die Quere, was eine Verlegung in tiefere Regionen unter Autobahn und Tramtunnel notwendig machte.
Microtunneling für neue Wasserleitung unter Autobahn und Tramtunnel Im Rahmen der Vorarbeiten zum Bau der Einhausung der Autobahn in Zürich-Schwamendingen müssen u.a. Werkleitungen versetzt werden. So auch eine Hauptwasserleitung der Stadtzürcher Wasserwerke, die im so genannten Microtunneling-Verfahren neu verlegt wird: eine Spezialbohrmaschine «robbt» sich vom Schacht Tulpenstrasse / Tulpenweg in einer Tiefe von zirka 14 Meter durch das Erdreich unter Autobahn und Tramtunnel zum Schacht Schörlistrasse / Herbstweg. Im Nachgang schiebt die Maschine gleich Betonrohre von 120 cm Durchmesser nach, in welche dann später die Wasserleitung zu liegen kommt.
Die IG pro zürich 12 , der Quartierverein Schwamendingen und andere Institutionen organisierten den Anlass „Willkommen in Schwamendingen“. 40 Neuzugezogene besichtigten auf dem Quartierrundgang die wichtigsten Orte und informierten sich über Quartierleben und das Angebot der verschiedenen Vereine und Institutionen. Halt machte die Gruppe auch beim Überlandpark, wo die künftige Einhausung thematisiert wurde. Wir sprachen mit den Teilnehmern über ihr neues Wohnquartier in der Stadt Zürich.
Ein weiteres Haus am Autobahnabschnitt Überlandstrasse wird abgerissen. Das zukunftsweisende Projekt „Überlandpark“ beginnt sichtbare Veränderungen abzuzeichnen. Zusammen mit der IG pro zürich 12 besuchen wir das Geschehen und befragen den ehemaligen Hausbesitzer Wolfgang Nägeli zur Situation und sprechen mit der ASTRA, dem Bauleiter und mit dem Präsidenten der IG pro zürich 12 über die Entwicklung des Grossbauprojektes.
Das Projekt Einhausung / Ueberlandpark der Autobahn in Zürich Schwamendingen hat vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Energie & Verkehr die Plangenehmigungsverfügung erhalten. Ein Meilenstein innerhalb des Grossbauprojektes! QuartierTV hat in Zusammenarbeit mit der IG pro züri 12 mit dem Bundesamt für Strassen ASTRA über den Bescheid und seine Auswirkungen gesprochen.
Die IG pro zürich 12 vernetzt die Interessen und Anliegen von 14 gemeinnützigen Wohnbauträgern in Zürich-Schwamendingen unter sich, mit den Behörden und den Akteuren im Quartier. Wir verfolgen eine nachhaltige Entwicklung, fördern die Lebensqualität und das Zusammenleben in den Siedlungen und setzen uns, soweit angebracht, für weitere Anliegen zu Gunsten der Quartierbevölkerung ein. QuartierTV besuchte eine Sitzung von Netz 12 und Sprach mit den Playern über die Motivation und das Engagement. Hauptthemen waren die Südstarts, der Ueberlandpark und die Biodiversität beim Bauen.