PROYECTO SANCOCHO LAB 4 DE MARZO

Nikolaus Wyss, Ethnologe und Autor, lebt in Bogota Kolumbien und hat mit seinem Buch „Auf dem Amakong“ Geld gesammelt und ein Suppenprojekt lanciert.

Ziel war es, die hungernde Bevölkerung während CORONA mit Suppe zu verpflegen und „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu motivieren. Daraus entwickelte sich ein weitergehendes Projekt, welche eine Gruppe von Quartierbewohnern mit Know How und Workshops unterstützte berufliche Selbständigkeit zu ermöglichen. Nikolaus Wyss schreibt dazu: „Dies ist der Zwischenbericht zu unserem Suppenküchen-Projekt Sancocho-Lab. Stand 4. März 2023. Erstellt für die Präsentation am 11. März im Säli des Restaurants Certo in Zürich.

Dazu hat er eigens einen kleinen Film produziert, welchen wir euch nicht vorenthalten wollen. Wer das Projekt auch unterstützen möchte, kann die zB mit dem Kauf eines der Bücher tun.

Ein Film von: Nikolaus Wyss

Die Zürcher Rockband Sisyphos im Oerliker Übungsraum

Die Stadtzürcher Kultband Sisyphos spielt seit 44 Jahren mit Leidenschaft in derselben Formation. Wir durften die Rockmusiker in ihrem Übungsraum in Oerlikon besuchen. Das breite Angebot ihrer Musik gibt es auch auf Moon RECORDS Switzerland.

Sisyphos das sind: Boris Bühler (dr, voc), Herman Peter (bs), Peter Scheidegger (key, voc), René Senn (git, b.voc).

Clip: Raoul Meier

Veranstaltungshinweis: „Julia ohni Romeo?“

Nicole Meier vom Verein „Musicalprojekt Zürich 10″ macht uns auf ihren Verein und die bevorstehende Aufführung aufmerksam:

Wer kennt sie nicht, William Shakespeares klassische Liebestragödie „Romeo und Julia“. Doch was wäre eigentlich passiert, wenn Julia sich am Schluss des Stückes nicht das Leben genommen hätte? Was wäre aus der jungen Frau geworden? Hätten ihre Eltern sie in ein Kloster gesteckt? Hätte sie nochmals geheiratet? Oder hätte sie vielleicht einen ganz anderen Weg eingeschlagen?

Genau diese Fragen will Shakespeares Ehefrau Anne beantwortet haben. Ihr Gatte hat ihr soeben sein frisch vollendetes Werk präsentiert und das düstere Ende passt ihr so gar nicht. Mehr Pep muss in die Geschichte, findet sie. William ist zwar nicht begeistert von den Ambitionen seiner Frau, lässt sich aber auf das Experiment ein. Das Resultat davon? Ein Stück voller unerwarteter Wendungen, Witz, Charme und mitreissenden Hits aus den letzten drei Jahrzehnten. Natürlich darf auch eine Prise Drama nicht fehlen. Und was Julias Schicksal betrifft – nun, ob William und Anne sich einig werden, können Sie kommenden März hautnah miterleben.

Der direkte Link zum Verein: https://www.musicalprojekt.ch

Wie hat sich die Technoszene in Zürich angesiedelt?

…Ein Bericht von Le Temps und RTS mit meinem Techno-Footage in einem Bericht von Isabelle Aeschlimann. Le Temps schreibt dazu: „Ob Partys in besetzten Häusern, Raves in Industriegebieten oder Abende in offiziellen Clubs, die Technokultur hat Generationen geprägt und die Schweiz moderner und befreiter gemacht. Entschlüsselung der Entwicklung der Techno-Szene von Detroit nach Zürich, durch die französischsprachige Schweiz und die Wellen von Couleur 3.“

Bericht: Isabelle Aeschlimann

Link: Le Temps

Der Verein QuarTierhof Höngg

Wir sprechen mit den Betreibern des QuarTierhofes Höngg über die Geschichte, die Entwicklung, die Herausforderungen des vielschichtigen Betriebes. Der QuarTierhof Höngg, eine Natur-Trouvaille in unserer Stadt.

Bericht: Matthes Schaller / Raoul Meier

Link: QuarTierhof Höngg

K12 – DER FILM – Schwamendingen gestern-heute-morgen

Video

Im Jahre 2021 feierte Schwamendingen sein 50jähriges Bestehen als eigenständiger Stadtkreis. Matthes Schallers und Raoul Meiers filmische Dokumentation „50 Jahre Schwamendingen K12 gestern – heute – morgen“ beinhaltet neue Erkenntnisse zu Schwamendingen. In einer Vielzahl von Interviews und Archivmaterial zeigen sie, wie sich Schwamendingen entwickelt hat. Fragen wie, hat sich die soziale Durchmischung verändert, wie wird die Lebensqualität in Schwamendingen wahrgenommen, warum will man nach Schwamendingen ziehen oder wie wirkt sich die Einhausung auf Schwamendingen aus, werden beantwortet. Entstanden ist eine 50 minütige Dokumentation, die mit Vorurteilen aufräumt und aufzeigt, wie wichtig heutige Randquartiere für eine wachsende Stadt sind. Es werden zudem Stellschrauben erkennbar, welche die Lebensqualität in einem Quartier positiv beeinflussen. Ein Film nicht nur für Schwamendingerinnen und Schwamendinger sondern auch für alle, die sich für die Entwicklung einer Stadt interessieren.

Ein Film von Matthes Schaller und Raoul Meier

Der Verein QuarTierhof Höngg

Wir sprechen mit den Betreibern des QuarTierhofes Höngg über die Geschichte, die Entwicklung, die Herausforderungen des vielschichtigen Betriebes. Der QuarTierhof Höngg, eine Natur-Trouvaille in unserer Stadt.

Bericht: Matthes Schaller / Raoul Meier

Link: QuarTierhof Höngg

Führung durch den QuarTierhof Höngg

Die beiden Jugendlichen Tamara und Maria-Chiara führen uns durch den QuarTierhof Höngg und zeigen uns das breite Angebot des Vereins. Ob Hasen, Hühner. Pferde, Ponys, ob Garten, Früchte oder Bier, der QuarTierhof Höngg hält für jeden etwas Spezielles bereit.

Bericht: Tamara Dimmeler / Maria-Chiara Groppo / Matthes Schaller / Raoul Meier

Link: QuarTierhof Höngg

Einhausung und Ueberlandpark / Der Blick in die Zukunft

Anlässlich des Besuchertages Einhausung Schwamendingen, hat unser Reportage-Team nach dem Ausblick in die Zukunft gefragt. Wie wird sich das Quartier verändern nach der Grossbaustelle.

Bericht: Sibylle Ambs-Keller / Daniel Grunder / Raoul Meier

Im Auftrag der IG pro zürich 12

Der Kulturbahnhof Affoltern

QuartierTV beschreitet eine Führung durch den Kulturbahnhof Affoltern. Valentin Schilter, aktiver Betreiber des Vereins, zeigt uns das vielfältige Angebot der sympathischen Institution, welche allen Leuten im Quartier und in der Stadt offen steht. Eine ganz spezielle Trouvaille finden wir!

Beitrag: Matthes Schaller / Raoul Meier

Link Kulturbahnhof Affoltern