Rock n‘ Roll und Gottesdienst. Das Bullingerplatzfest fand am 23. und 24. September statt und wurde von verschiedenen Gruppen unterstützt. Der Film begleitet das Fest über beide Tage und thematisiert die Hintergründe des Entstehens und der Organisation. Das Zusammenspiel der beiden Kirchen (ref./kath), der Quartierverein, dem Café du Bonheur und der Siedlung Sihlfeld zeigen auf eindrückliche Weise, was partizipative Arbeit im Hintergrund bewirkt.
4 Jugendliche treten gegen 4 VertreterInnen von Polizei, Jugenddienst, Jugendanwaltschaft und sip zürich an.
Im Voraus wurden von 100 Jugendlichen und 100 Erwachsenen Fragebögen zu den Themen Umwelt, Sexualität, Gewalt (Prävention) und Freizeit ausgefüllt. Beim Duell mussten die Jugendlichen erraten, was die Erwachsenen geantwortet hatten und umgekehrt. Gülsha (ehemalige Joiz-Moderatorin) moderiert das Quiz. Als Special Guest tritt der Rapper LUUK aus Zürich auf.
Das Video wurde von den Jugendlichen selbst produziert.
Im Rahmen von «Zürich isst» führten die einzelnen Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit Zürich verschiedenste Aktionen, Veranstaltungen und Projekte durch. Im Rahmen dieser Aktivitäten fand ein „Political Kochbattle“ statt, bei welchem Jugendliche und PolitikerInnen aus der Stadt Zürich im Hiltl-Kochatelier ein feines, vegetarisches Fünf-Gang-Menü mit mehrheitlich regionalen Produkten zubereiteten. Jeweils eine Gruppe Jugendlicher trat gegen eine Gruppe PolitikerInnen an. Ziele der Veranstaltung waren, einerseits die Jugendlichen auf das Thema nachhaltige, bewusste Ernährung zu sensibilisieren und andererseits Begegnungsmöglichkeiten zwischen PolitikerInnen und Jugendlichen zu schaffen. QuartierTV war dabei und nebenbei: Die begabten Jungköche haben diese Film gleich selbst gedreht! Chapeau!
In sechs Quartieren brannten Feuertonnen. Ziel dieser Aktion der Offenen Jugendarbeit Zürich (OJA): Jugendliche mit Anwohnern und Gewerbetreibenden ins Gespräch zu bringen.
Die OJA Wipkingen unterstützt diverse Partys im Planet 5 am Sihlquai, welche jeweils von den Jugentlichen selbst organisiert werden. Am Freitag 21. Mai ging die letzte Crimewave – Party dieser 1. 5-teiligen Staffel über die Bühne.
Telewipkingen hat mit den Organisatoren gesprochen.
Die Jugendlichen von Schwamendingen haben schon immer einen besonderen Ruf genossen. Doch welch erstaunliche Fähigkeiten sie tatsächlich besitzen, haben wir uns selbst in unseren kühnsten Träumen nicht auszumalen gewagt. Was dies mit Aliens, mit Schwamendingen und mit der Offenen Jugendarbeit zu tun hat, das sehen sie hier.
Liebe Freunde von Tele Schwamendingen, wir haben nun viele der alten Beiträge urheberrechts-konform angepasst und schalten diese nach und nach wieder auf. Zu welch abstrakten Ergebnissen dies führen kann, möchten wir euch an dieser Stelle zeigen. Es ist für uns nicht bezahlbar, den Originalsound von DJ Sir Colin, anlässlich des Jugendevents im Mai 2006 zu verwenden! Dies würde uns einige hundert- wenn nicht tausende von Franken kosten! Also ein NO GO! Tut uns leid, aber das das geltende Urheber, Sende und Synchronisationsrecht kennt auch bei unkommerziellen Sendern wie Tele Schwamendingen kein Pardon. Wir denken das dieses Urheberrechtsgesetz, in Bezug auf die Verwendung mit neuen Medien angepasst und neu geregelt werden muss. So dass die Urheber von Musik und Kunstprodukten zu ihrer verdienten Entschädigung gelangen, aber eine realistische Umsetzung und Verbreitung im Internet nicht verunmöglicht bezw. bezahlbar wird!
Es lohnt sich also in nächster Zeit auch die alten Beiträge wieder einmal anzuschauen, denn diese erscheinen mit neuem „Sounddesign“ und führen zu manch welchen abstrakten Erscheinungsformen. Es grüsst euch herzlichst das Team!
Laut Kriminalstatistik waren die Gewalttaten von Jugendlichen 2010 rückläufig. Ein erfreuliches Ergebnis. Wir zeigen euch den 3.Teil unserer Serie „Jugend und Gewalt“, ein Erfahrungs-Parcour, welcher im Jahre 2007 von der Offenen Jugendarbeit Schwamendingen organisiert wurde.