Die Arche Brockenhaus und Bistro in Zürich Altstetten ist viel mehr als ein gewöhnliches Brockenhaus. Der Betrieb ist eine Sozialfirma und bietet auch Arbeitsplätze im Teillohn und der sozialen Integration. Ein kleiner Querschnitt durch Angebot und Aktionen des Betriebes.
Das „Zwingli-Gsprööch“ in Schwamendingen fand am 2. November im Pflegezentrum Mattenhof statt.
Zahlreiche Teilnehmer diskutierten anlässlich der Zukunftswerkstatt zum Thema: «Akkulturation, Integration, Teilhabe». Wie können neue Zuzüger motiviert werden, um sich in Schwamendingen optimal einzubringen, oder ganz einfach am Quartierleben aktiv teilzunehmen. Was ist vorhanden, was fehlt? QuartierTV besuchte den Anlass und berichtet.
Bericht: Matthes Schaller / Ilias Islam / Raoul Meier
Betreffend einer Werbeaktion besuchte der deutsche Schlagerstar Jürgen Drews die Kinderkrippe „Villa Kunterbunt“ im Auzelg. Unsere Reporter Roman Meyer und Rafael Koller konnten mit dem selbsternannten „König von Mallorca“ über die Rolle von Schwamendingen als Stadtquartier sprechen.
Bericht: Roman Meyer / Rafael Koller / Raoul Meier / Matthes Schaller
Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte, sein eigenes Leben, und daher auch — in größerem oder kleinerem Maße — seine eigene „Kultur“ (einschließend geographische, ethnische, moralische, ethische, religiöse, politische, historische) resp. kulturelle Zugehörigkeit oder kulturelle Identität. Im zwischenmenschlichen Umgang betrifft dies natürlich Menschen aus anderen Kulturkreisen, Kontinenten oder Ländern, aber ebenso aus anderen Unternehmen, dem anderen Geschlecht oder mit Minderheiten (u. a. Subkulturen); sogar innerhalb der gleichen Familie können verschiedene kulturelle Werte gelten. Deswegen ist die Interkulturelle Kompetenz sehr wichtig.
Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, mit Menschen anderer Kulturkreise erfolgreich zu kommunizieren, im engeren Sinne die Fähigkeit zum beidseitig zufriedenstellenden Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen. Diese Fähigkeit kann schon in jungen Jahren vorhanden sein oder auch entwickelt und gefördert werden. Das wird als Interkulturelles Lernen bezeichnet. Die Basis für erfolgreiche interkulturelle Kommunikation ist emotionale Kompetenz und interkulturelle Sensibilität. Latte macchiato (italienisch befleckte Milch) ist ein beliebtes Heißgetränk aus Milch und Espresso, das dem Milchkaffee ähnelt, aber in der Regel mehr Milch enthält und aus stärker gerösteten Bohnen zubereitet wird. Ursprünglich wurde es in Italien für Kinder zubereitet, damit sie wie die Erwachsenen Kaffee trinken können, ohne zu viel Koffein zu sich zu nehmen. Mittlerweile ist es in Mitteleuropa auch bei Erwachsenen beliebt. Dem Duden zufolge kann man sowohl „der Latte macchiato“ als auch „die Latte macchiato“ sagen. Das Genus des italienischen Wortes latte ist jedoch männlich („il latte“).
Der halbe Globus ist wieder versammelt, und dies bei uns auf dem Schwamiplatz, am 17. Mai 2008, wo das Frühlingsfest „MOSAIK“ zum 8. mal nun stattfindet. Neben Schweizer Darbietungen wie dem Rapper Manu und dem Liedermacher Felix Schweiter sind Menschen mit Musik und Essen aus Aethopien, Finnland, Griechenland, Indien, Indonesien, Kamerun, Türkei, Sri Lanka, Chile, Peru vor Ort und präsentieren sich auf ihre Art und Weise. Hoch lebe das Quartier, hoch lebe Schwamendingen, wo das Bewusstsein weiter reicht als bis zum Grenzstein.
Zum 6. mal hat am 20.Mai 2006 das Frühlingsfest „MOSAIK“ auf dem Schwamendingerplatz stattgefunden. Der Anlass hat zum Ziel, den multikulturellen Reichtum des Quartiers erleben zu lassen, Ängste und Vorurteile abbzubauen und die Menschen miteinander zu verbinden. Diesjähriges Thema war Südamerika. Marianne Steinemann, Initiantin des Festes erzählt mehr über die Hintergründe.
In der Reihe „Dialog Schwamendingen – Ausländer“ wurde auch zum Thema Integration in den Schulen diskutiert und informiert. Roland Zurkirchen, Leiter der Fachstelle für Gewaltprävention gibt uns dazu Auskunft in einem Interview.
Ein weiteres Stück aus der Sparte “ K12 KONKRET“. 1:1 und ohne Schnörkel. Diesmal das Interview mit Christian Mettler, Kantonsrat und Präsident der SVP Schwamendingen zum Thema Ausländer im Quartier.
Das Auzelg hat eine neue Einkaufsmöglichkeit: Das Miami Dorflädeli, welches mit einem Fest und einem Ballonwettbewerb den Startschuss feierte. Die Bewohner des Auzelg und alle andern Schwamendinger haben somit die Möglichkeit, ganz in der Nähe supergünstig einzukaufen. Der sympathische Familienbetrieb freut sich auf jeden Besuch. Das Dorflädeli Miami ist eine kleine Reise wert!
Bericht: Helmut Scheben / Corinne Brun / Maja Bleibler
Die Bewohnerinnen und Bewohner der Ueberlandstrasse 345 – 365 haben vor über einem Jahr mit der Planung ihres Sommerfestes begonnen. Die zweite Sitzung hat Wirkung gezeigt. Das Fest kam zustande.