Im 2. Teil unserer Begehung des Probsteihügels, besuchen wir Res Rickli in seiner Gartenparzelle. Zudem reflektieren wir Chancen oder Gefahren eines neuen Nutzungs- und Gestaltungskonzeptes mit der Künstlerin Eva Pauli und den beiden ZAS* Architekten*in Blanka Major und Lukas Rüffel.
Ein neues Nutzungs- und Gestaltungskonzept soll der Bevölkerung von Schwamendingen den Probsteihügel als Erholungsraum besser zugänglich machen. Wir begehen den Ort mit Interessierten und befragen die Gruppe nach der Anmutung der Hügellandschaft.
Bericht: Raoul Meier / Matthes Schaller / Curdin Jan Massüger
Vermutlich weiss fast niemand hier im Quartier, dass die Dächer auf der Terasse des Postgebäude Wipkingen früher auf der Gemüse / Rathausbrücke standen.
Nach dem Neubau der Gemüsebrücke im Jahre 1969, als Resultat eines gewonnenen Wettbewerbes, bekam der Ort für die Verkaufskioske auch eine neue Bedachung. Diese wurde bald schon sehr kontrovers aufgenommen und stiess auf zunehmend grossen Wiederstand in der Öffentlichkeit. Daraufhin wurde sie nach wenigen Jahren auf die Dachterrasse der Post Wipkingen „umgesiedelt“.
Diese „Transplantation“ ergab eine erstaunlich geglückte Collage.
Aus einem „Unort“ wurde so ein spannender Ort, doch
leider ist dieser im Laufe der Jahre sehr in Vergessenheit geraten und wird stark vernachlässigt.
Nun soll mit einer temporären Zwischennutzung und einem dreiwöchigem Projekt von Eva Pauli nochmals Licht auf die Geschichte geworfen werden. Die gesamte Bedachung sollte noch einmal im wörtlichem Sinne aufleuchten und Erinnerungen wachrufen an einen früheren Schritt in der langen Geschichte der Limmatraum Planung.
Frau Berdelis vom Tiefbauamt Zürich (Gestalterin öffentlicher Raum) nimmt Stellung zur geplanten Intervention von Eva Pauli
Wie die Dächer von Manuel Pauli von der Rathausbrücke
nach Wipkingen gekommen sind. Impressionen von der Entstehung und Vernissage der Kunstintervention