Ein neues Nutzungs- und Gestaltungskonzept soll der Bevölkerung von Schwamendingen den Probsteihügel als Erholungsraum besser zugänglich machen. Wir begehen den Ort mit Interessierten und befragen die Gruppe nach der Anmutung der Hügellandschaft.
Bericht: Raoul Meier / Matthes Schaller / Curdin Jan Massüger
Schwamendingen hat seine eigene Jazz-Komposition. Titel: „The Sponge“ Komponist: Andreas Kurz / David Gazarov, Piano / Andreas Kurz, Bass / Bastian Jütte, Drums / David-Gazarov-Trio am 19.3.2022, SpongeBar. Eine Aktion vom Verein Hotel Schwamendingen.
Die Allmend, die Brache, ein Freiraum gleich hinter dem Bahnhof Stettbach. Der Architekt und Schwamendinger Michael Eidenbenz reflektiert dieses spezielle Gebiet, welches ohne grosse Gestaltung und Planung zum Verweilen und Nutzen einlädt. Schwamendingen wird sich in den nächsten Jahren stark verändern. Die Allmend Stettbach als positives Beispiel wie sich Stadtplanung entwickeln kann.
Bericht: Michael Eidenbenz / Matthes Schaller / Raoul Meier
Das Teehüsli Hohenstein am Uetliberg besteht seit 1909. Nun belebt der neue Verein die Waldschenke bei Schönwetter jeden Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr. Gesucht werden noch Vereinsmitglieder, welche Lust haben selber aktiv zu werden und nach eigenem Gusteau zu wirtschaften. Der Erlös geht in die eigene Kasse! Ein wunderbarer Ort am Zürcher Hausberg, fernab von Lärm und Stress. Infos unter: teehüsli.ch
Die Parkanlage Stolzewiese hinter dem Kirchgemeindehaus Oberstrass ist eine wichtige öffentliche Anlage. Im Rahmen des Pilotversuchs «E-Partizipation Stolzehüsli» hat das Hochbaudepartement nach Ideen für die zukünftige Nutzung der Räume des Stolzehüslis gesucht. Die Bevölkerung hatte die Möglichkeit, online über jene Nutzungskonzepte für das Stolzehüsli abzustimmen. Nun ist die Entscheidung gefallen: Das Konzept «Im Sächsi» hat die meisten Stimmen erhalten und wird zusammen mit der Instandsetzung des Stolzehüslis umgesetzt. QuartierTV hat mit den Initianten und der zuständigen Stelle der Stadt gesprochen.
Die letzten Live-Sendungen aus dem Quartier Riesbach: „Riesbach LIVE – Das Quartier stellt sich vor“ und die „GV des Quartierverein Riesbach“ und der „Böögverbrennung“ im Quartier:)
Riesbach LIVE mit den Inhalten:
Kids Sports Academy Restaurant Blaue Ente FC Seefeld Riesbach Fest Kirchgemeinde Neumünster GZ Riesbach Quartierhof Wynegg Quartierverein Riesbach
Die 5. und 6. Klässler*innen aus Zürich Höngg machen noch einmal so richtig von sich hören, bevor es für die einen bald ab in die Oberstufe geht. Dein powerup_radio sendet eine Woche live vom Schulhaus Riedhof. Sei dabei, wenn die Schüler*innen mit ihren Themen das Mikrofon übernehmen! – Stay tuned!
Anlässlich der seiner Buchlesung „Auf dem Amakong“ in Schwamendingen, haben wir mit dem Ethnologen und Buchautor Nikolaus Wyss über sein Leben in Kolumbien gesprochen.
Im Oktober 2020 besuchte der Ethnologe und Buchautor Nikolaus Wyss, welcher in Bogota lebt, seine alte Heimat in der Schweiz. Er war auf Lesetour mit seinem Buch „Auf dem Amakong“. Der Erlös kommt vollumfänglich der armen Bevölkerung in Kolumbien zugute, welche stark unter der Corona-Pandemie leidet. Wir sprachen mit ihm aber auch über Schwamendingen.
QuartierTV hat über die Aktion „Italy Charity Corona“ in der Helferei Grossmünster berichtet. Ladina Durisch hat die Spende nun in Bergamo übergeben uns sendet uns folgende Zeilen: „Die Übergabe des Sammelerlöses durch meine Spendebriefe, Kunstverkäufe, Benefizkonzerte und Trinkgeldkässeli sollte am 24.Oktober 2020 in Bergamo stattfinden. Am Donnerstag 22.Oktober bekam ich frühmorgens einen Anruf vom Pfarrer W.Pfannkuche aus Bergamo, die Übergabe könne am Samstag nicht stattfinden, da die Massnahmen in Italien verschärft würden am Wochenende. Wir einigten uns , dass ich sofort losfahre-und so raste ich nach Bergamo, um am selben Nachmittag meine Dokumentation und den grossformatigen Check über 102’000 CHF (94’000€) dem Pfarrer zu übergeben. Das Geld war bereits überwiesen. Ein Mann kam auf einem Fahrrad angeradelt und stellte sich als Pfarrer Pfannkuche der „Chiesa Vadese“ von Bergamo vor. Die Übergabe war kurz, der sympathische Pfarrer Rang nach Worten, er war überwältigt von dieser Summe, die ein Altenheim nun retten wird der Ärmsten der Armen! Es war kalt in der Kirche und da keine Feierlichkeit aus Sicherheitsgründen mehr möglich war, verabschiedeten wir uns mit einem guten Gefühl, nun einigen Menschen das Leben etwas angenehmer gestalten zu können. Ich werde in der Folge nun stets orientiert, was mit meinem gesammelten Geld geschieht und wie genau geholfen wird.“ Ladina Durisch Oktober 2020.