Der Grillplatz des Hunziker-Areals in Zürich-Leutschenbach dient diesen Juni als temporäre Alu-Sammelstelle. Auf den ersten Blick hat die Installation, die eher einem Vermittlungsprojekt für den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen gleicht, wenig mit einem Kunstwerk gemein. Erst im Laufe der Ausstellung Neuer Norden Zürich wird die dahinterliegende künstlerische Idee an Form gewinnen. Die in Zürich lebenden Künstler Stefan Baltensperger (*1976, CH) und David Siepert (*1983, DE) laden die Bevölkerung ein, Altmetall aus Aluminium für den Guss einer Glocke beizusteuern und durch die Abgabe persönlicher Gegenstände an der Herstellung des Kunstwerks teilzuhaben. An dem Ort, an dem über mehrere Wochen das gespendete Material in Sammlungscontainern an Masse zulegt, wird später eine Glocke direkt in den Boden gegossen und dort verbleiben. Lediglich der oberste Teil, bestehend aus Hals und Krone, soll nach der Aktion wie ein hüfthoher Poller, einem archäologischen Relikt ähnlich, aus der Erde herausragen.
Durch ihr Verbleiben im Erdreich des Hunziker-Areals wird der Klang der «Leutschenbacher Glocke» nicht zu hören sein, und doch klingt in ihr der vorausgegangene gemeinschaftlichen Akt nach. In der genossenschaftlichen Wohn- und Gewerbeanlage «mehr als wohnen», in der Mitwirkungsprozesse eine wichtige Rolle spielen, wird das vergrabene Kunstwerk zum Erinnerungsstück einer kollektiven Erfahrung, zum Sinnbild eines gemeinsamen Neubeginns.
Hunziker-Areal
Hagenholzstrasse 104b
8050 Zürich
Unterstützt von: IGORA – Genossenschaft für Aluminium-Recycling und Baugenossenschaft mehr als wohnen, Zürich
Quelle: KiöR / Kunst im öffentlichen Raum Zürich
Beitrag: Matthes Schaller